Skip to main content

Suche

COVID-19 (Coronavirus)

COVID-19 – Krankheitsbild, Symptome und Diagnose

 
 

Was ist COVID-19?

COVID-19 (Corona-Virus-Disease-19) ist eine Infektionskrankheit. Sie wird durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) verursacht. COVID-19 betrifft vor allem die Atemwege. Schwere Lungenentzündungen und ein Atemversagen sind mögliche Folgen der Virusinfektion, die zum Tod führen können.1

Ausbreitung und Varianten des Coronavirus

COVID-19 wurde erstmals in Wuhan, China, festgestellt und verbreitet sich seit Dezember 2019 weltweit.2 Seit dem Auftreten des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 haben sich weltweit etwa 676.119.694 Menschen damit infiziert (Stand 2023). Von den an COVID-19-Erkrankten starben bislang knapp 6.877.981 Menschen (Stand März 2023).3

Seit das Virus Ende 2019 erstmals entdeckt wurde, haben sich zahlreiche Mutationen, d. h. genetische Varianten des ursprünglichen Virus, entwickelt. Zu den bedrohlichsten gehören aufgrund ihrer leichteren Übertragbarkeit und veränderten Empfindlichkeit gegenüber Immunantworten die Varianten Alpha (B.1.1.7), Beta (B.1.351) und Gamma (P.1). Anfang 2021 wurde zudem erstmals die Variante Delta (B.1.617.2) entdeckt, bei der ebenfalls eine erhöhte Übertragbarkeit angenommen wird. Diese lange Zeit in Deutschland dominierende Virusmutation galt als besorgniserregend, da eine etwas reduzierte Wirksamkeit der Impfstoffe auch bei vollständiger Impfung vorliegt und sie eine erhöhte Übertragbarkeit aufweist. Mittlerweile stellen die Omikron-Variante (B.1.1.529) und ihre zahlreich vertretenden Sublinien in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, die vorherrschende Variante dar.4

Aufgrund der zeitweise sehr hohen Reproduktionsrate, der leichten Übertragbarkeit und der Ausbildung hoch ansteckender Varianten hat sich das Virus schnell auf der ganzen Welt verbreitet.5 Die WHO erklärte am 11. März 2020 den COVID-19-Ausbruch zur Pandemie.6 Expert:innen gehen davon aus, dass SARS-CoV-2 langfristig kursieren und immer wieder örtlich ausbrechen wird.5

 

Übertragung von COVID-19

Die Übertragung des Coronavirus erfolgt hauptsächlich über die respiratorische (atmungsbedingte) Aufnahme virushaltiger Partikel. Durch Aerosole (virushaltige Partikel in der Atemluft) oder Tröpfchen (flüssige virushaltige Partikel) stecken sich Menschen am häufigsten mit dem Virus an. Die größte Ansteckungsgefahr geht demnach von Nähe oder Körperkontakt mit Menschen aus, die an COVID-19 erkrankt sind. Seltener ist die Berührung kontaminierter Oberflächen (Schmierinfektion) die Ursache.1

Die Zeit nach der Ansteckung bis zur eigenen Ansteckungsfähigkeit (Infektiosität) ist variabel, kann aber noch am selben Tag erfolgen. Zudem macht die Möglichkeit einer symptomfreien Übertragung das Virus gefährlich. Infizierte und infektiöse Menschen, die selbst nicht erkranken, können andere Personen dennoch mit dem Virus anstecken.1 Wie lange eine Person ansteckend ist, kann nicht genau festgelegt werden. Der Zeitraum ist unter anderem vom Krankheitsverlauf abhängig.6

Wie schnell sich das Coronavirus verbreitet, wird mit dem R-Wert, der Reproduktionsrate, gemessen. Dieser Wert gibt die Anzahl von Personen an, die von einer an COVID-19 erkrankten Person durchschnittlich angesteckt werden. In den Anfangszeiten (März 2020) lag der Wert zwischenzeitlich bei einem mittleren Wert von R= 2,8 bis 3,8, woran die hohe Übertragbarkeit des Virus ersichtlich wird.1

 

Inkubationszeit bei COVID-191

Die Inkubationszeit, welche die Dauer zwischen einer Ansteckung bis zur Erkrankung bezeichnet, liegt durchschnittlich bei 4-6 Tagen (je nach Virusvariante). 95 Prozent der Personen, die sich mit SARS-CoV-2 anstecken, zeigen spätestens nach 10-14 Tagen Symptome.

 

So äußert sich eine akute COVID-19-Infektion: Mögliche COVID-19 Symptome1,5

Die Symptome einer COVID-19-Erkrankung treten in der Regel 1-14 Tage nach der Ansteckung mit dem Virus auf. Die Anzeichen variieren von Patient:in zu Patient:in. Von symptomfreien Verläufen über leichte Beschwerden bis hin zu schwer verlaufenden Erkrankungen kann eine COVID-19-Infektion sogar tödlich enden.

Symptome äußern sich oftmals als Atemwegsbeschwerden oder als Grippe-ähnliche Symptome:

  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen

Weitere Anzeichen können sein:

  • Kopfschmerzen
  • Halsschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Lungenentzündung
  • Schmerzen in den Muskeln
  • Verlust bzw. Störung von Geruchs- und/oder Geschmackssinn

Die Großzahl der Erkrankten entwickelt nur milde bis mäßig-starke Symptome und muss nicht stationär behandelt werden.1,7

 

Diagnose von COVID-19

Da die Symptome der Infektion mit SARS-CoV-2 breit und unspezifisch sind, spielt die virologische Diagnostik eine tragende Rolle.1 Mit Hilfe diagnostischer Tests wird nachgewiesen, ob eine Person eine aktive COVID-19-Infektion hat.8

  • Mittels PCR (polymerase chain reaction) -Test kann SARS-CoV-2 noch Wochen nach Auftreten erster Symptome nachgewiesen werden.9 Ein PCR-Test erfolgt als Abstrich im Mund-Rachen-, oder Nasen-Rachen-Raum.8
  • Gegebenenfalls wird Sputum (der Auswurf aus den Atemwegen) und/oder Tracheobronchialsekret (ein Sekret, das von den Drüsen der Luftröhre und der Bronchien gebildet wird) untersucht.8
  • Zusätzlich kann eine Stuhlprobe durchgeführt werden.8
  • Eine andere Methode der Diagnose ist der Antigennachweis. Mit Hilfe dieser Schnelltests werden virale Proteine in Auswürfen aus den Atemwegen nachgewiesen. Antikörper-Tests können jedoch nicht verwendet werden, um eine Erkrankung durch das Coronavirus nachzuweisen.9 Ein Nachweis von Antikörpern im Immunsystem durch Blutproben ist zudem erst nach Bildung dieser, oft Tage oder Wochen nach der Infektion mit dem Virus möglich.10
    Hier mehr zu den Antikörpertests.
 

Verlauf einer COVID-19-Erkrankung

Der Verlauf ist sehr unterschiedlich. In der Regel beträgt die Inkubationszeit, also die Zeit nach der Ansteckung bis zum Auftreten erster Symptome, 5-6 Tage, maximal aber 14 Tage. In den meisten Fällen verläuft die Corona-Erkrankung mild bis moderat. 20 Prozent der Infizierten erfahren einen schweren Verlauf und rund 6 Prozent erkranken akut lebensbedrohlich an COVID-19.7 Multipliziert man die Zahl der gemeldeten Fälle (Stand 23.11.2021 ca. 5,4 Millionen) mit einem in Studien beobachteten Untererfassungsfaktor von 2-5, so ergibt sich eine Infektions-Sterbe-Rate von etwa 0,4-0,9 Prozent in Deutschland.1 Der Großteil der Patient:innen erholt sich bei einem milden Verlauf innerhalb von 2 Wochen. Patient:innen mit schwerem Verlauf sind meist nach 3-7 Wochen genesen. Nicht alle infizierten und infektiösen Menschen erkranken auch an COVID-19.5

 

COVID-19 Langzeitfolgen/Spätfolgen

Folgeschäden bzw. langfristige Folgen einer COVID-19-Infektion werden auch als „Long Covid“ bezeichnet. Patient:innen berichten zum Teil noch Wochen und Monate nach der Erkrankung von anhaltenden Beschwerden. Auch neu auftretende Symptome kommen vor. Aufgrund der relativ neuen Erkrankung sind Langzeitfolgen derzeit schwer einzuschätzen. Neben anhaltenden oder neu auftretenden Symptomen wie Muskelschmerzen sowie Müdigkeit und Konzentrationsstörungen sind auch anhaltende Lungenprobleme eine häufige Beschwerde.11 Eine Beeinträchtigung der Organfunktionen, z. B. der Niere, sowie ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt werden ebenfalls vermutet.1

 

Prävention von COVID-1912

Eine Ansteckung kann durch die Einhaltung der sogenannten AHA+L+A-Regel vermieden werden. Diese verlangsamen zudem eine Ausbreitung des Virus:

  • Abstand halten, zu (potenziell) erkrankten, niesenden und hustenden Menschen
  • Hygienemaßnahmen beachten, wie regelmäßiges Händewaschen
  • Alltags- oder medizinische Masken tragen
  • Regelmäßig Lüften
  • Corona-Warn-App nutzen
 

COVID-19-Impfstoffe

Im Kampf gegen die COVID-19 Pandemie spielen die Impfstoffe gegen das Virus SARS-CoV-2 eine wichtige Rolle. Aktuell (Stand: Februar 2023) sind in der EU bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum sieben Covid-Impfstoffe zugelassen: zwei mRNA-Impfstoffe, zwei Vektor-Impfstoffe, zwei proteinbasierte Impfstoffe sowie ein Ganzvirus-Impfstoff.13 Daneben wurden insgesamt vier Omikron-angepasste Impfstoffe von der Europäischen Kommission genehmigt, die alle auf der mRNA-Technologie beruhen.14  Hier werden die Unterschiede dieser Impfstoff-Arten im Überblick erklärt.

Die Wirksamkeit der zugelassenen Impfstoffe vor einer schweren COVID-19-Erkrankung wird als gut eingeordnet. Eine Grundimmunisierung wird nach zwei Impfdosen erreicht, aufgrund der über die Zeit sinkenden Schutzwirkung werden jedoch Auffrischungsimpfungen empfohlen. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund der neuen Virusvarianten wie Omikron, da sie die Schutzwirkung der Grundimmunisierung zusätzlich schwächen können.15

Die Angaben zum Sicherheitsprofil der COVID-19 Vaccine JCOVDEN sind in der Fachinformation unter Punkt 4.8 Nebenwirkungen zu finden.

Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung ist dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Straße 51‑59, 63225 Langen, Telefon +49 6 10 37 70, Telefax: +49 61 03 77 12 34, Website: https://www.pei.de, anzuzeigen.

 

Entwicklung unseres Impfstoffes gegen SARS-CoV-2: Die AdVac®-Technologie

Bei der AdVac®-Technologie wird ein Adenovirus als Träger/Vektor genutzt und ein Code für das SARS-CoV-2 Spike-Protein entwickelt. Dieser Code ist Grundlage für den Körper, um einen Bauplan für Virus-typische Proteine (Antigene) zu produzieren:

Adenoviren werden als Vektoren bzw. Träger genutzt.

Die AdVac®-Technologie nutzt einen Adenovirus als Vektor (Träger). Natürlich vorkommende Adenoviren verursachen hauptsächlich Erkrankungen der Atemwege. Außerdem sind sie als Transport-Vehikel in den menschlichen Körper geeignet. Adenoviren, die bei der AdVac®-Technologie zum Einsatz kommen, sind genetisch modifiziert.16, 17 Sie bringen Teile des genetischen Codes eines Erregers (zum Beispiel SARS-CoV-2 oder Ebola) in Körperzellen, in denen dann für das Virus typische Proteine (Antigene) entstehen.16

Immunsystem reagiert auf die Advenoviren und bildet Antikörper.

Der Körper reagiert auf diese Antigene, indem er das Immunsystem aktiviert: Die Immunzellen erkennen die Antigene als körperfremd. Neutralisierende Antikörper entstehen und einige der Immunzellen werden zu Gedächtniszellen.

Der Körper ist künftig auf das Virus vorbereitet.

Nach einer Impfung ist der Körper deshalb auf künftige Begegnungen mit dem Virus vorbereitet. Trifft er auf den echten Krankheitserreger, kann das Immunsystem mit der Produktion von Antikörpern schnell reagieren: Sie binden an den Erreger und neutralisieren ihn, gleichzeitig zerstören die Immunzellen bereits infizierte Zellen.

 

Vorteil der AdVac®-Technologie ist eine zügige Entwicklung sowie die Möglichkeit, Produktionskapazitäten für Impfstoffe schnell zu erhöhen. Der Impfstoff gegen COVID-19 kann nach aktuellen Erkenntnissen vor Licht geschützt für einen einmaligen Zeitraum von bis zu 11 Monaten bei 2-8 °C bzw. bei minus 25 °C bis minus 15 °C bis zu zwei Jahre stabil bleiben.18

 

Was ist ein Antikörpernachweis? Und was bedeutet ein positiver Test für die Immunität?

 

Diagnostische Tests können eine SARS-CoV-2-Infektion nur in der Akutphase nachweisen. Mithilfe serologischer Tests, bei welchen Antigen-Antikörper-Reaktionen untersucht werden, können Personen dagegen noch Wochen nach der Infektion auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 getestet werden. Ein positiver Test bedeutet, dass ein Organismus mit dem Virus bereits in Kontakt war und Antikörper gebildet hat. Dies kann entweder auf eine Immunisierung aufgrund einer vorangegangenen Impfung oder auf eine vorherige Erkrankung an COVID-19 hindeuten.19,20

Antigentests ermöglichen des Weiteren einen Überblick über die Durchseuchung bzw. die tatsächliche Infektionsrate der Bevölkerung.19

 
 

 

Weitere Angebote für Interessierte und Patient:innen

 
 
 

Bundesministerium für Gesundheit

Neben aktuellen Zahlen und neuen Erkenntnissen zu COVID-19 sind praktische Frage-Antwort-Kataloge, z. B. zur COVID-19-Impfung, abrufbar.

 

Informationen für medizinische Fachkreise

 
 
 

Robert Koch-Institut

 

Ausführliche Informationen zu COVID-19 und alle wichtigen Fakten zu der Viruserkrankung.

 
 
 

Paul-Ehrlich-Institut

 

Aktuelle Meldungen zu COVID-19, Hinweise zum Impfnachweis und weitere wichtige Informationen zum Coronavirus.

Quellen

  1. RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  2. https://coronavirus.dc.gov/page/what-covid-19. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  3. https://coronavirus.jhu.edu/. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  4. RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  5. https://www.netdoktor.de/krankheiten/covid-19/. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  6. https://www.who.int/europe/emergencies/situations/covid-19. Letzter Zugriff: Juni 20223.
  7. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme-Covid-19_Therapie_Diagnose.pdf?__blob=publicationFile. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  8. COVID-19 Test Basics | FDA. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  9. Antibody (Serology) Testing for COVID-19: Information for Patients and Consumers | FDA. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  10. https://www.fda.gov/consumers/consumer-updates/covid-19-test-basics. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  11. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/basisinformationen/long-covid-langzeitfolgen-von-covid-19/#:~:text=Die%20gesundheitlichen%20Langzeitfolgen%20einer%20Infektion,Alltag%20und%20die%20Lebensqualit%C3%A4t%20einschr%C3%A4nken. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  12. AHA-Formel: Alltagsleben in Coronazeiten - infektionsschutz.de. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  13. https://www.pei.de/DE/service/faq/coronavirus/faq-coronavirus-node.html. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  14. https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-inhalt.html?nn=251528&cms_pos=2. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  15. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html. Letzter Stand: Juni 2023.
  16. Janssen Vaccine Technologies. Verfügbar unter: https://www.janssen.com/infectious-diseases-and-vaccines/vaccine-technologies. Letzter Zugriff: Juni 2023.
  17. Milligan ID et al. Safety and Immunogenicity of Novel Adenovirus Type 26- and Modified Vaccinia Ankara-Vectored Ebola Vaccines. JAMA 2016;315(15):1610. doi:10.1001/jama.2016.4218
  18. Aktuelle Fachinformation JCOVDEN Injektionssuspension
  19. COVID-19: Was Antikörper aussagen können (aerzteblatt.de). , Letzter Zugriff: Juni 2023
  20. RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Hinweise zur Testung von Patientinnen und Patienten auf SARS-CoV-2., Letzter Zugriff: Juni 2023
 
EM-145938