Skip to main content

Suche

Akute Myeloische Leukämie

Akute Myeloische Leukämie - Krankheit, Symptome, Diagnose und Behandlung

Was ist Akute Myeloische Leukämie?

Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Form von Blutkrebs, bei der sich funktionslose Vorstufen von Blutzellen (Blasten) im Blut sprunghaft vermehren. Manchmal findet man auch die Bezeichnung akute Myeloblastische Leukämie oder akute Myoblastenleukämie. Dabei handelt es sich allerdings um eine Unterform der AML, bei der es zu einer unkontrollierten Vermehrung eines Myeloblasten-Klons kommt, die sich im Blutausstrich nachweisen lässt. Bei der gesunden Blutbildung entwickeln sich Blasten zu funktionsfähigen roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen, bei einer AML geschieht dies nicht mehr. Stattdessen verdrängen die funktionslosen Blasten im Knochenmark die gesunden Blutzellen, die lebenswichtige Funktionen wie Sauerstofftransport, Blutgerinnung und Infektionsabwehr übernehmen. Die AML ist nicht auf eine bestimmte Stelle im Körper begrenzt, sondern kann vom Knochenmark aus über das Blut die lymphatischen Gewebe und andere Organe befallen. Betroffen sind dabei meist Milz, Leber, Lymphknoten und seltener das zentrale Nervensystem (ZNS).1

Mit jährlich drei bis vier Neudiagnosen pro 100.000 Menschen ist AML eine seltene Erkrankung, gleichzeitig aber die häufigste Form akuter Leukämien in Deutschland. Das Krankheitsrisiko steigt mit dem Alter, etwa die Hälfte der Betroffenen ist älter als 70 Jahre. Männer sind etwas häufiger von AML betroffen als Frauen. In den meisten Fällen lässt sich keine konkrete Ursache für das Entstehen einer AML feststellen.2,3

So äußert sich eine Akute Myeloische Leukämie: Symptome

Mögliche Symptome einer AML sind:

  • Vermehrte Infektionen
  • Blutungen
  • Müdigkeit
  • Fieber
  • Nachtschweiß
  • Gewichtsverlust

Diese Symptome können jedoch auch auf eine andere Erkrankung hindeuten. Zur Klärung sollte immer Mediziner:innen zu Rate gezogen werden, der oder die durch unterschiedliche Diagnoseverfahren die vorliegende Erkrankung feststellen und die richtige Therapie einleiten kann.1,4

Akute Myeloische Leukämie erkennen: Diagnose

Ärzt:innen führen zunächst eine Anamnese, eine körperliche Untersuchung und ein kleines Blutbild durch. Sollte sich daraus ein erster Hinweis auf eine Störung ergeben, wird im nächsten Schritt ein Differentialblutbild angefertigt, das detailliert die Zusammensetzung des Blutes wiedergibt. Die Knochenmarkspunktion wäre der nächste Schritt. Diese gibt Aufschluss über die Beschaffenheit der dortigen Blutzellen: deren Reifegrad, das Ausmaß der Infiltration des Knochenmarks sowie möglicher genetischer Veränderungen der Zellkerne der entarteten Zellen.1

Auf Basis all dieser Ergebnisse können Hämatolog:innen sagen, welche Art der Akuten Myeloischen Leukämie jeweils vorliegt. Je nach Einzelfall können zusätzliche Untersuchungen erforderlich sein, um z. B. den Befall anderer Organe mit den entarteten Blasten ausschließen zu können.1

Leben mit Akuter Myeloischer Leukämie: Behandlung und Verlauf

Wenn eine Akute Myeloische Leukämie diagnostiziert wurde, sollte in der Regel zügig mit der Therapie begonnen werden.

Die Behandlung der Akuten Myeloischen Leukämie ist u.a. abhängig vom Alter, dem Allgemeinzustand der Patient:innen und der Art der AML.1,5

Dabei kommen in der Regel eine Chemotherapie, Stammzelltransplantation oder eine epigenetische Therapie zum Einsatz. Durch die Chemotherapie sollen die Leukämiezellen im Knochenmark und auch sonst überall im Körper möglichst vollständig abgetötet werden, damit das Knochenmark wieder seine ursprüngliche Funktion – die Blutbildung – aufnehmen kann. Eine begleitende Therapie kann auftretende Nebenwirkungen behandeln oder zumindest vermindern. Durch diese Therapie soll die Erkrankung möglichst gut und für möglichst lange Zeit zurückgedrängt werden. Gegebenenfalls schließt sich an die Chemotherapie eine Stammzelltransplantation an.1,5

Kommt aufgrund des Allgemeinzustandes eine intensive Chemotherapie nicht in Frage, können die Patient:innen eine epigenetische Therapie mit sogenannten hypomethylierenden Substanzen erhalten. Diese werden bei der Zellteilung in die DNA eingebaut und führen dazu, dass Gene, die für die Tumorunterdrückung wichtig sind und „abgeschaltet“ waren, wieder eingeschaltet werden. Dadurch entwickeln sich die unreifen Blasten wieder normal weiter.6

Häufige Fragen zum Mantelzell-Lymphom

1. Wie ist die Prognose?

Die Prognose der AML Erkrankung ist unterschiedlich. Sie hängt vom Alter der Betroffenen, den Begleiterkrankungen, der Art der AML und dem genetischen/molekularen Profil ab.2

2. Gibt es Risikofaktoren?

Risikofaktoren sind das Alter, radioaktive Strahlung, chemische Substanzen (auch bestimmte Arzneimittel, die für andere Tumorarten verabreicht wurden) und Knochenmarksvorerkrankungen. Meist findet sich jedoch keine klare Ursache.4

3. Was sind Blasten?

Blasten sind Vorstufen von Blutzellen, die sich bei der gesunden Blutbildung zu funktionsfähigen roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen entwickeln.1

 

Weitere Angebote für Interessierte und Patient:innen

 
 

Janssen with Me


Weiterführende Informationen rund um Symptome, Diagnose und Therapieoptionen bei AML.

 
 

Mein Krebsratgeber Podcast


Der Podcast rund um Krebs von Patient:innen für Patient:innen.

 
 

Kinderkrebsinfo


Informationen zur AML bei Kindern.

 

Informationen für medizinische Fachkreise

 
 

Janssen Medical Cloud


Weiterführende Informationen zu Diagnose, Therapien, Prognose und Nachsorge bei AML.

 
 

Janssen Medical Cloud Hämato-Onkologie

Janssen in der Hämato-Onkologie – Meilensteine und umfangreiche Informationen.

 
 

DGHO


Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO).

Die Informationen, die wir Patient:innen zur Verfügung stellen, können einen Besuch bei Ärzt:innen nicht ersetzen. Zudem können wir aus gesetzlichen Gründen Patient:innen und sonstigen Laien im Sinne des Heilmittelwerberechts (§ 10 HWG) keine werblichen Informationen über verschreibungspflichtige Medikamente bereitstellen.

  1. Akute myeloische Leukämie (AML), https://www.kompetenznetz-leukaemie.de/content/patienten/leukaemien/aml/, letzter Zugriff: 15.02.2022
  2. Myeloische Leukämie, https://www.netdoktor.de/krankheiten/leukaemie/myeloische-leukaemie/, letzter Zugriff: 15.02.2022
  3. Epidemiologie, https://www.kompetenznetz-leukaemie.de/content/aerzte/aml/epidemiologie/, letzter Zugriff: 15.02.2022
  4. Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen, https://gesund.bund.de/akute-myeloische-leukaemie-aml#symptome, letzter Zugriff: 15.02.2022
  5. Behandlung der akuten myeloischen Leukämie, https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/leukaemien/behandlung/..., letzter Zugriff: 15.02.2022
  6. Identification and characterization of novel essential regulators of acute myeloid leukemia, https://cordis.europa.eu/article/id/255174-the-ultimate-in-epigenetic-th..., letzter Zugriff: 15.02.2022
 
EM-89968