Förderpreis
Seit über 10 Jahren verleihen wir den Prix Perspectives Förderpreis. Wir wollen Projekte unterstützen, die einen innovativen Ansatz wählen, um die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern. Unser Auftrag ist es, die Belastung und Beeinträchtigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verringern und das Leben des Einzelnen zu verändern.
Psychische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Krankheitsursachen und die besonderen Umstände der Corona-Pandemie lassen diese Zahl voraussichtlich deutlich ansteigen. Unser aller Leben hat sich innerhalb weniger Wochen grundsätzlich verändert, doch besonders betroffen sind Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie sind schon unter normalen Umständen auf Hilfe und soziale Unterstützung angewiesen und in der aktuellen Lage verschärft sich ihre Situation dramatisch. Die Behandlung und Betreuung muss neu organisiert werden, da sich die Isolation durch Social Distancing negativ auf die Situation der Patienten und Angehörigen auswirkt.
Deshalb wollen wir mit dem diesjährigen Förderpreis digitale Projekte unterstützen, die zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen und ihrer Angehörigen im Rahmen der Corona-Pandemie beitragen. Der Förderpreis ist mit CHF 20'000 dotiert. Ziel des Prix Perspectives ist es, Projekte zu unterstützen, die einen innovativen Ansatz wählen, um Betroffene ins Zentrum zu rücken und ihnen somit neue Perspektiven zu eröffnen.
Ihr Projekt hilft psychisch erkrankten Menschen oder deren Angehörigen trotz Social Distancing?
Bewerben Sie sich hier mit allen Informationen, die der Jury helfen können, das Projekt zu verstehen.
Alle Informationen haben wir auch in einem PDF für Sie zusammengestellt.
In den letzten Jahren wurden bereits 16 Projekte ausgezeichnet und gewürdigt. Eine Übersicht der Gewinnerprojekte finden Sie hier.
Die Jury
Prof. Dr. med. Stefan Kaiser
Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie, Universitätsklinikum Genf
Prof. Dr. med. Sebastian Walther
Chefarzt und stv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern
Dr. med. Michele Heinz Marchese
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie, Sanatorium Kilchberg
Lic. phil. Sibylle Glauser
Psychologin, Präsidentin Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie
Dr. Markus Zwicky
Präsident EQUILIBRIUM, Verein zur Bewältigung von Depressionen
Noémie Walser
Peer-Mitarbeiterin, Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana, Zürich
Carmine Di Nardo
Leiter Pflegedienst, Therapien und Klinikadministration St. Gallische Psychiatrie Dienste Süd, Vorstandsmitglied VPPS
Dr. Jörg Beron
Medical Lead Neuroscience, Janssen Schweiz