Openhouse
Das Janssen Open House Aktuelles Programm Rückblick Mediathek
Das Janssen Open House
Dialog über die Zukunft von Medizin und Versorgung
Seit der Premiere im Jahr 2018 hat sich das Janssen Open House (JOH) als Plattform für den offenen, ergebnisorientierten Austausch zwischen Vordenker:innen und Innovator:innen aus Gesundheitswesen und Gesellschaft etabliert. Dabei haben wir im Laufe der Zeit sowohl das Format als auch die Frequenz den aktuellen Bedürfnissen angepasst: aus live wurde digital. Und statt einer ganztägigen Veranstaltung laden wir seit 2021 gleich mehrmals jährlich zu hochkarätig besetzten Dialogrunden ein.
Der inhaltliche Anspruch ist unverändert: Das Janssen Open House steht für eine 360°-Perspektive auf die drängendsten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Wir möchten visionären Impulsgeber:innen eine Bühne bieten und den offenen, durchaus kritischen, dabei jedoch immer lösungsorientierten Austausch fördern.
Kontakt für Rückfragen zum Janssen Open House:
Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen im Janssen-Open-House-Projektbüro gerne per E-Mail [email protected] zur Verfügung.
Aktuelles Programm
Janssen Open House 2023/2024: Patient:innenzentrierte Versorgung
Die aktuellen JOH-Sessions rücken die Patient:innen in den Mittelpunkt. Dem Thema „Patient:innenzentrierte Versorgung“ widmen wir uns dabei schrittweise, indem wir gezielt verschiedene Perspektiven einbeziehen.
Die ersten beiden Sessions fanden im April und Juli 2023 statt. Gemeinsam mit Patient:innen, ihren Vertreter:innen und weiteren Stakeholdern aus Medizin, Wissenschaft, Medien und der Gesundheitswirtschaft haben wir intensiv diskutiert. Wir wollten wissen: Wie patient:innenzentriert ist das deutsche Gesundheitssystem wirklich? Welchen Hürden begegnen Patient:innen in ihrem Versorgungsalltag? Und was muss sich grundsätzlich ändern, damit alle Patient:innen künftig die individuell beste Therapie zum individuell richtigen Zeitpunkt bekommen?
In unserer Diskussionsrunde im Oktober legten wir den Schwerpunkt auf diejenigen, die Patient:innen tagtäglich versorgen: Leistungserbringer:innen. Wir haben mit Klinikärzt:innen und Pflegemanager:innen über ihre Herausforderungen und Bedürfnisse im Versorgungsalltag gesprochen.
Wir wollten von ihnen wissen, wie zufrieden sie mit der aktuellen Versorgungssituation unter dem Gesichtspunkt der Patient:innen-Zentrierung sind und welche Hürden sie in ihrem Bemühen um eine bestmögliche Patient:innen-Versorgung überwinden müssen.
Auch über positive Erfahrungen und vielversprechende Ansätze haben wir mit den Teilnehmenden gesprochen sowie ihre Vorschläge für eine Unterstützung durch forschende Pharmaunternehmen auf dem Weg zu mehr Patient:innen-Zentrierung eingeholt.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden wir in einem Whitepaper aufbereiten, welches wir nach Fertigstellung hier in der Mediathek veröffentlichen.
Unter dem Titel „Höhen- oder Sturzflug – Wohin steuert unsere Gesundheitsversorgung und was bedeutet das für Patient:innen?“ diskutierten wir Ende November gemeinsam mit einem Kreis hochkarätiger Panelist:innen die Ergebnisse der vorhergehenden Sessions und bereicherten diese um neue Perspektiven.
Eine Aufzeichnung des öffentlichen Livestreams können Sie sich auf YouTube ansehen.
Rückblick
Hier finden Sie eine kompakte Übersicht der vergangenen Diskussionsrunden sowie Veröffentlichungen.
Janssen Open House 2021/2022:
Value Based Health Care (VBHC)
Unser Ziel bei Janssen Deutschland ist ein leistungsfähiges, bezahlbares Gesundheitssystem, in dem jeder Mensch die Chance auf die jeweils individuell richtige Therapie zum individuell richtigen Zeitpunkt hat. Aus diesem Grund ist Value Based Healthcare, kurz VBHC, schon lange eines unserer Herzensthemen. 2021/2022 haben wir uns in zwei Sessions mit dem Konzept einer konsequent wert- und patient:innenzentrierten Versorgung befasst und uns hierzu mit hochkarätigen Expert:innen ausgetauscht. Herausgekommen sind ein Whitepaper sowie zwei Podcasts, die wir Ihnen hier verlinken.
Wissenschaftskommunikation in der Pandemie
Wie gelingt es, wissenschaftliche Fakten und Empfehlungen transparent, korrekt und verständlich zu kommunizieren? Eine Frage, die uns als forschendes Pharmaunternehmen während der Corona-Pandemie stark beschäftigt hat. Nicht nur wir, sondern auch viele weitere Akteur:innen aus Politik und Behören, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft hatten mit einer ungeheuren Informationsflut sowie mit Fake News und Desinformation zu kämpfen. Daher haben wir dem Thema unter dem Dach des Janssen Open House 2021/2022 zwei digitale Sessions sowie einen öffentlichen Livestream gewidmet. Unsere Arbeitsergebnisse haben wir sowohl in einem Whitepaper als auch in mehreren Podcasts aufbereitet.
Janssen Open House 2020: Gemeinsam aus der Pandemie lernen
2020 fand das Janssen Open House pandemiebedingt erstmals digital statt. Kurzerhand haben wir eine Präsenzveranstaltung ins Digitale übertragen und für die virtuelle Welt weiterentwickelt. Auf dem Programm des Janssen Open House 2020 standen – neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gesellschaft, Medizin und Versorgung – verschiedene zukunftsorientierte Breakout-Sessions. Einen Rückblick auf die Veranstaltung zeigt Ihnen das folgende Video.
Janssen Open House 2019: Ein Tag im Zeichen der Zukunft
Visionäre Impulse, interaktive Workshops, spannende Gäste sowie eine sehr persönliche Atmosphäre: Dafür steht das Janssen Open House. Im Mai 2019 fand die zweite Ausgabe der Veranstaltung erneut auf dem Janssen-Campus in Neuss statt. Renommierte Expert:innen aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft widmeten einen Tag lang aktuellen Trends und Entwicklungen in Forschung, Medizin und Technologie. Am Vortag gab es zudem erstmals ein Advisory Board unter dem Motto #ZukunftDerMedizin, zu dem exklusiv junge Talente aus allen Bereichen des Gesundheitswesens eingeladen waren.
Janssen Open House 2018: Creating a World Without Disease
Premiere: Im April 2018 feierte das Janssen Open House Premiere. Rund 150 Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen des Gesundheitswesens trafen sich auf dem Janssen-Campus in Neuss zum Dialog. Auf der Agenda standen drei Themen: Early Development, Disease Interception und Global Public Health. Das Programm der Erstausgabe umfasste verschiedene Vorträge, Diskussionsrunden und Dialogforen, um den Austausch über die Medizin und Versorgung der Zukunft zu befördern.
Mediathek
Zum Nachlesen und Nachhören
Die Ergebnisse des Janssen Open House werden von uns dokumentiert, aufbereitet und über diverse Kanäle veröffentlicht.
Whitepaper
Das Janssen Open House zum Nachlesen: In unseren Whitepapern fassen wir die Ergebnisse und offenen Fragen der jeweiligen vorangegangenen Arbeitssessions zusammen. Sie dienen als Impuls und Diskussionsgrundlage für die öffentliche Debatte. Hier finden Sie die aktuellen Veröffentlichungen zum kostenlosen Download. Wir wünschen eine inspirierende Lektüre und freuen uns über Feedback!
Podcasts
Das Janssen Open House zum Nachhören: Zu den Themen „Wissenschaftskommunikation“ und „Value Based Healthcare“ haben wir Podcasts aufgenommen. Es erwarten Sie spannende Gespräche zu den zentralen Erkenntnissen – hören Sie rein!
EM-136580